Clever packen für Kinder: Was wirklich in den Koffer muss
Ein Familienurlaub steht vor der Tür – die Vorfreude ist riesig, doch das Kofferpacken mit Kindern kann schnell zur Herausforderung werden. Was muss wirklich mit? Wie bleibt das Gepäck übersichtlich? Und wie sorgen wir dafür, dass auch die kleinen Reisenden unterwegs bestens versorgt und unterhalten sind? Keine Sorge, mit einer guten Reiseplanung Familie und unseren Tipps zum Kofferpacken Kinder wird die Vorbereitung zum Kinderspiel. Dieser Guide führt dich Schritt für Schritt durch den Packprozess, von der unverzichtbaren Reiseapotheke Familie über die richtigen Reisedokumente Kinder bis hin zum perfekten Handgepäck Kinder und dem passenden Spielzeug für unterwegs. Mach dich bereit für einen entspannten Start in den wohlverdienten Urlaub!
Die ersten Schritte vor dem Kofferpacken
Bevor du überhaupt an den Inhalt der Koffer denkst, beginnt eine entspannte Reise mit einer durchdachten Vorbereitung. Eine gute Organisation im Vorfeld nimmt dir viel Stress und sorgt dafür, dass du nichts Wichtiges vergisst. Gerade wenn Kinder mit von der Partie sind, ist eine strukturierte Herangehensweise Gold wert.
Wann solltest du mit der Reiseplanung beginnen?
Unser Tipp: Beginne so früh wie möglich! Je nach Reiseziel und -art können das ruhig schon mehrere Monate vor Abreise sein. Das gibt dir genug Zeit, um Unterkünfte und Flüge zu guten Konditionen zu buchen, notwendige Dokumente zu beantragen und dir in Ruhe Gedanken über das Packen zu machen. Eine frühe Planung vermeidet Hektik kurz vor dem Urlaub.
Kinder in die Reiseplanung einbeziehen
Beziehe deine Kinder altersgerecht in die Planung mit ein! Zeige ihnen Bilder vom Urlaubsort, sprecht über mögliche Aktivitäten oder lasst sie kleine Dinge für ihren eigenen Rucksack aussuchen. Das steigert nicht nur die Vorfreude, sondern lehrt sie auch spielerisch ein Stück Verantwortung und macht sie zu aktiven Teilnehmern des Abenteuers.
Die ultimative Checkliste für die Reiseplanung Familie
Damit nichts untergeht, hier eine kurze Checkliste für die wichtigsten Punkte vor dem Packen:
- Buchungen: Sind Flüge/Zugfahrten, Unterkünfte und ggf. Mietwagen bestätigt?
- Versicherungen: Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung – ist alles Notwendige vorhanden und gültig?
- Reisedokumente: Gültigkeit von Pässen/Ausweisen prüfen (dazu später mehr).
- Gesundheit: Notwendige Impfungen oder Arztbesuche erledigt?
- Zahlungsmittel: Ausreichend Bargeld in der Landeswährung, Kreditkarten?
Koffer für Kinder packen – Die Kunst, nur das Nötigste clever zu verstauen
Den Koffer für dein Kind oder deine Kinder zu packen erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Einerseits soll nichts fehlen, andererseits möchte man nicht mit überflüssigem Ballast reisen. Dein Ziel sollte es sein, praktisch, platzsparend und bedarfsgerecht zu packen.
Die richtige Kleidung: Wetter, Aktivitäten und Zwiebellook
Informiere dich über das Klima am Urlaubsort. Packe Kleidung, die sich gut kombinieren lässt (Zwiebellook!). So bist du für verschiedene Temperaturen gewappnet. Denke auch an geplante Aktivitäten: Badesachen für den Strand, robustere Kleidung für den Spielplatz oder schickere Outfits für ein Abendessen.
Checkliste Kinderkleidung: Von Socken bis zur Jacke
Beispiele (variieren je nach Dauer, Ziel und Jahreszeit):
- Unterwäsche (für jeden Tag + Reserve)
- Socken (für jeden Tag + Reserve)
- T-Shirts/Tops
- Langarmshirts
- Pullover/Strickjacken/Fleecejacken
- Kurze Hosen/Röcke
- Lange Hosen (ggf. Matschhose)
- Schlafanzüge
- Eine wetterfeste Jacke (Regenjacke, Winterjacke)
- Mütze/Sonnenhut, Schal, Handschuhe (je nach Bedarf)
- Badebekleidung (ggf. UV-Schutzkleidung)
Weniger ist mehr: Tipps zum Kombinieren und Waschen unterwegs
Setze auf neutrale Farben und Teile, die gut zusammenpassen. Viele Unterkünfte bieten Waschmöglichkeiten, oder du nimmst eine kleine Tube Reisewaschmittel mit. So reduzierst du die Menge an Kleidung erheblich.
Schuhe für kleine Abenteurer
Gut sitzende und eingelaufene Schuhe sind das A und O. Packe mindestens zwei Paar in den Koffer: ein Paar bequeme Alltagsschuhe (Sneaker) und je nach Bedarf Sandalen, Badeschuhe, Wanderschuhe oder Gummistiefel. Die sperrigsten Schuhe können die Kinder direkt auf der Reise tragen.
Lieblingskuscheltier & Co.: Emotionale Anker für die Reise
Das Lieblingskuscheltier, ein kleines Kissen oder das vertraute Schmusetuch dürfen auf keinen Fall fehlen! Diese vertrauten Gegenstände geben deinem Kind Sicherheit und Geborgenheit in der neuen Umgebung und helfen beim Einschlafen. Sie sind unverzichtbare emotionale Ankerpunkte.
Platzsparende Packtechniken für den Kinderkoffer: Rollen, Packwürfel und Vakuumbeutel
Nutze den Platz im Koffer optimal! Kleidung rollen statt falten spart Platz und vermeidet Knitterfalten. Packwürfel (Packing Cubes) helfen, den Inhalt zu organisieren und Kleidung verschiedener Kinder oder Kategorien getrennt zu halten. Für voluminöse Teile wie Winterjacken können Vakuumbeutel (mit Vorsicht bei empfindlicher Kleidung) nützlich sein, beachte aber das Gewichtslimit der Airline.
Windeln und Babynahrung: Kofferpacken für die Allerkleinsten
Für Babys und Kleinkinder: Packe Windeln und Feuchttücher für die ersten 1-2 Tage ein. Oft kannst du diese Dinge auch vor Ort kaufen, informiere dich aber vorab über die Verfügbarkeit deiner bevorzugten Marken. Bei Babynahrung solltest du die gewohnten Sorten für die gesamte Reisedauer mitnehmen, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.
Die gut sortierte Reiseapotheke: Für alle Fälle gewappnet
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unverzichtbar, um bei kleinen Wehwehchen oder ernsteren Beschwerden schnell reagieren zu können. Besonders mit Kindern ist es wichtig, die passenden Medikamente griffbereit zu haben.
Basisausstattung der Reiseapotheke: Was unbedingt hineingehört
Diese Dinge sollten in keiner Reiseapotheke fehlen:
Mittel gegen Fieber und Schmerzen (kindgerecht dosiert)
Fieberzäpfchen oder -saft mit Paracetamol oder Ibuprofen in der für das Kind passenden Dosierung. Denke auch an ein digitales Fieberthermometer.
Medikamente gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Verstopfung
Mittel gegen Reiseübelkeit (z.B. als Kaugummi oder Saft), Elektrolytlösungen bei Durchfall, ein mildes Abführmittel bei Verstopfung.
Wundversorgung: Pflaster, Desinfektionsmittel, Wundsalbe
Pflaster in verschiedenen Größen (wasserfest!), sterile Kompressen, Mullbinden, Desinfektionsspray für Wunden (ohne Alkohol für Kinder), Wund- und Heilsalbe, Pinzette (z.B. für Splitter).
Spezifische Medikamente für Kinder
Neben der Basisausstattung gibt es Medikamente, die du speziell für dein Kind einpacken solltest:
Chronische Erkrankungen und Dauermedikation
Nimmt dein Kind regelmäßig Medikamente ein, packe einen ausreichenden Vorrat für die gesamte Reise plus einige Reservetage ein. Eine Bescheinigung vom Arzt (ggf. in Englisch) kann bei der Mitnahme hilfreich sein.
Achtung: Wichtige Medikamente gehören auch immer ins Handgepäck und nie in den Koffer! So sind sie immer griffbereit und auch verfügbar, wenn der Koffer verloren gehen sollte.
Allergien und Notfallset
Bei bekannten Allergien (z.B. Insektenstiche, Nahrungsmittel) gehört das Notfallset (Antihistaminikum, Kortison, ggf. Adrenalin-Autoinjektor) auch unbedingt ins Handgepäck. Besprich dies vorher mit eurem Kinderarzt.
Sonnen- und Insektenschutz: Wichtige Begleiter für die Reiseapotheke Familie
Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) speziell für Kinderhaut z. B. von Lavera, After-Sun-Lotion und ein gut verträgliches Insektenschutzmittel (ggf. für tropische Gebiete geeignet) sind essenziell. Denke auch an einen kühlenden Gel bei Sonnenbrand oder Insektenstichen.
Wichtige Hinweise: Lagerung, Haltbarkeit und ärztliche Bescheinigungen
Achte auf die richtige Lagerung der Medikamente (kühl und trocken, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen). Überprüfe das Haltbarkeitsdatum vor jeder Reise. Für rezeptpflichtige Medikamente oder Spritzen ist eine ärztliche Bescheinigung, idealerweise mehrsprachig, ratsam, besonders bei Flugreisen.
Sollte ein Familienmitglied z.B. Insulin benötigen, wäre eine Medikamentenkühltasche empfehlenswert. Diese kühlt die Pens oder andere wärmeempfindliche Medikamente bis zum Reiseziel.
Besondere Überlegungen beim Kofferpacken je nach Reiseziel und -art
Nicht jede Reise ist gleich. Je nachdem, wohin es geht und wie ihr reist, gibt es zusätzliche Dinge, die auf die Packliste gehören.
Strandurlaub: Was zusätzlich ins Gepäck muss (Sonnenhut, UV-Kleidung, Badeschuhe)
Für den perfekten Tag am Meer: Sonnenhut mit Nackenschutz, UV-Schutzkleidung (besonders für Babys und Kleinkinder), Badeschuhe zum Schutz vor spitzen Steinen oder heißem Sand, Strandspielzeug (ggf. platzsparendes Faltspielzeug) und eine große Strandtasche.
Wanderurlaub/Aktivurlaub mit Kindern: Funktionale Kleidung und Ausrüstung
Hier sind atmungsaktive und schnelltrocknende Funktionskleidung, feste Wanderschuhe (gut eingelaufen!), ein kleiner Rucksack für jedes Kind mit eigener Trinkflasche und Snacks sowie Regen- und Sonnenschutz besonders wichtig. Eventuell eine Kindertrage für jüngere Kinder.
Städtereisen mit der Familie: Bequeme Schuhe und praktischer Tagesrucksack
Bequeme Schuhe sind hier das A und O, da ihr viel zu Fuß unterwegs sein werdet. Ein leichter, faltbarer Buggy für müde Kinderbeine und ein gut organisierter Tagesrucksack für Snacks, Getränke und kleine Fundstücke sind Gold wert.
Flugreise vs. Autoreise: Unterschiede beim Kofferpacken
Bei Flugreisen sind Gewicht und Größe des Gepäcks limitiert, und Flüssigkeitsregelungen im Handgepäck müssen beachtet werden. Bei Autoreisen bist du flexibler, solltest aber dennoch auf eine gute Organisation achten, damit während der Fahrt alles Wichtige griffbereit ist.
Unterwegs bestens gerüstet – Dokumente, Handgepäck und Unterhaltung
Reisedokumente Kinder: Ohne Stress durch die Kontrollen
Die richtigen und gültigen Reisedokumente sind das Ticket in den Urlaub. Sich hier frühzeitig zu kümmern, erspart böse Überraschungen am Flughafen oder an der Grenze.
Welche Reisedokumente benötigen Kinder? Ein Überblick (Kinderreisepass, Personalausweis)
Innerhalb der EU genügt für Kinder oft ein eigener Personalausweis. Für Reisen außerhalb der EU ist in der Regel ein Kinderreisepass (Gültigkeit beachten, wird nur noch bis Ende 2023 in alter Form ausgestellt bzw. verlängert) oder ein regulärer (elektronischer) Reisepass erforderlich. Für viele Länder wie z. B. die USA benötigen alle Familienmitglieder (auch Säuglinge!) eine elektronische Einreisegenehmigung (ESTA). Informiere dich rechtzeitig beim Auswärtigen Amt über die spezifischen Einreisebestimmungen deines Reiseziels.
Gültigkeit und Beantragung: Frühzeitig um die Reisedokumente kümmern
Überprüfe die Gültigkeit aller Dokumente. Viele Länder verlangen eine Mindestgültigkeit über das Reiseende hinaus. Die Beantragung neuer Dokumente kann mehrere Wochen dauern, also kümmere dich rechtzeitig darum – besonders vor den Hauptreisezeiten.
Einverständniserklärung für alleinreisende Kinder oder Reisen mit nur einem Elternteil
Reist ein Kind allein, mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil oder mit Großeltern/Freunden, ist eine formlose Einverständniserklärung der nicht mitreisenden Sorgeberechtigten (mit Ausweiskopie) dringend empfohlen und oft sogar vorgeschrieben. Vordrucke gibt es z.B. beim ADAC.
Kopien wichtiger Dokumente: Digital und auf Papier
Kopiere dir alle wichtigen Dokumente (Reisepässe, Ausweise, Versicherungskarten, ggf. Flugtickets) und bewahre sie getrennt von den Originalen auf. Speichere sie zusätzlich digital (z.B. in einer sicheren Cloud oder per E-Mail an dich selbst), um im Verlustfall darauf zugreifen zu können.
Das perfekte Handgepäck für Kinder
Das Handgepäck Kinder ist eine kleine Wundertüte, die auf Reisen Gold wert ist. Es enthält alles, was dein Kind während der Reise benötigt oder was im Falle eines Koffer-Verlusts unentbehrlich wäre.
Was gehört ins Handgepäck der Kinder? Eine Checkliste für Flug- und Autoreisen
Hier eine Liste der wichtigsten Dinge:
Wichtige Medikamente (aus der Reiseapotheke Familie)
Alle regelmäßig benötigten Medikamente sowie Notfallmedikamente (z.B. bei Allergien) gehören unbedingt ins Handgepäck. Auch ein Basisset gegen Fieber oder Schmerzen kann sinnvoll sein.
Ein Satz Wechselkleidung für Notfälle
Ein verschüttetes Getränk, ein kleines Malheur – ein kompletter Satz Wechselkleidung (Unterwäsche, Shirt, Hose) für jedes Kind kann den Tag retten. Auch für die Eltern kann ein frisches Shirt im Handgepäck sinnvoll sein.
Lieblingskuscheltier oder kleines Kissen
Das bereits erwähnte Lieblingskuscheltier oder ein kleines Reisekissen sorgen für Geborgenheit und Komfort, besonders bei längeren Reisen oder wenn es Zeit zum Schlafen ist.
Snacks und Getränke für das Handgepäck Kinder
Hungrige Kinder sind quengelige Kinder. Packe ausreichend gesunde und beliebte Snacks ein: Obstschnitze, Gemüsesticks, Reiswaffeln, Kekse, kleine Sandwiches. Eine wiederbefüllbare, auslaufsichere Trinkflasche ist ideal.
Erlaubte Lebensmittel im Flugzeug-Handgepäck
Feste Lebensmittel sind meist kein Problem. Bei Babynahrung und -getränken gelten oft Sonderregelungen, informiere dich bei deiner Airline. Flüssigkeiten für Kinder über zwei Jahren unterliegen den üblichen Beschränkungen.
Auslaufsichere Trinkflaschen und Snackboxen
Investiere in gute, auslaufsichere Trinkflaschen z.B. von Funkelfuchs und Snackboxen mit mehreren Fächern. Das vermeidet Kleckereien und hält die Snacks frisch und appetitlich.
Die richtige Tasche oder der Kinderrucksack fürs Handgepäck
Ein kleiner Rucksack, den das Kind (je nach Alter) selbst tragen kann, ist ideal. Er sollte leicht sein, gut sitzen und genügend Platz für die wichtigsten Dinge bieten. Das stärkt das Verantwortungsgefühl und die Kinder haben ihre Schätze immer bei sich.
Bei Flugreisen könnte ein der lustige Dream Rider Koffer von Samsonite für eine ordentliche Portion Spaß sorgen! Der bietet nicht nur genügend Platz für das Lieblingskuscheltier, sondern die Kinder können sich auch drauf setzen und wahlweise gezogen werden oder selbst durch die Gegend rollern.
Regelungen für Flüssigkeiten im Handgepäck: Auch für Produkte der Kinder relevant
Denke daran, dass auch Flüssigkeiten für Kinder (z.B. Sonnencreme, Duschgel in Reisegröße, bestimmte Medikamente) den bekannten Regeln unterliegen: Behälter bis 100 ml in einem transparenten, wieder verschließbaren 1-Liter-Beutel. Für Babynahrung und -getränke gelten oft Ausnahmen, die du bei der Airline erfragen solltest.
Spielzeug für unterwegs: So kommt bei kleinen Reisenden keine Langeweile auf
Spielzeug für unterwegs ist der Schlüssel zu einer entspannten Reise für alle. Gut ausgewählt, sorgt es für Beschäftigung und vertreibt die Zeit, egal ob im Flugzeug, Auto oder Zug.
Auswahlkriterien für Spielzeug für unterwegs: Leicht, leise, vielseitig
Das ideale Reisespielzeug ist leicht, kompakt, macht nicht viel Lärm (besonders wichtig im Flugzeug!) und bietet möglichst langanhaltenden Spielspaß. Es sollte auch ohne viele Kleinteile auskommen, die leicht verloren gehen können.
Top-Spielzeug für unterwegs im Flugzeug: Kreativ und ruhig
Hier einige bewährte Ideen für ruhige Beschäftigung im Flieger:
Malbücher und Stifte, Stickerhefte
Ein Klassiker, der immer geht. Buntstifte (keine Filzstifte, die schmieren könnten), ein schönes Malbuch wie Benny Brumm auf großer Reise oder Stickerhefte, bei denen man Bilder vervollständigen kann, sind tolle Begleiter.
Kleine Baukästen, Magnetspiele
Kleine Sets von Lego oder Playmobil (in einem Beutel, damit nichts verloren geht), Magnetspiele oder magnetische Puzzles sind super, um die Kreativität anzuregen.
Bücher und Pixi-Hefte
Vorlesebücher oder erste Selbstlesebücher sind perfekt für ruhige Momente. Um dein Kind perfekt auf den Reiseort vorzubereiten, empfehlen wir die Kinderbücher mit Penny & Paul. Jedes Buch ist voller spannender Reiseabenteuer und bringt den Kindern so Land, Kultur und mit den ersten Vokabeln auch die Landessprache näher. Bilder zum Ausmalen und knifflige Rätsel sorgen für zusätzlichen Spaß.
Kleinkinder lassen sich oft mit Fühlbüchern beschäftigen.
Beschäftigungsideen und Spielzeug für unterwegs: Interaktiv und unterhaltsam
Im Auto darf es auch mal etwas lauter zugehen oder interaktiver sein:
Hörspiele und Kinderlieder
Eine gute Auswahl an Hörspielen oder die Lieblingslieder der Kinder können lange Autofahrten verkürzen. Denkt an eine Hörspielbox z. B. von Tonie oder ladet die Inhalte vorher herunter.
Reisespiele (z.B. "Ich sehe was, was du nicht siehst")
Klassische Reisespiele wie "Ich sehe was, was du nicht siehst", Auto-Bingo oder Kennzeichen-Raten sind kostenlos und machen Spaß. Es gibt auch spezielle Reisespiel-Versionen bekannter Brettspiele.
Tablet mit kinderfreundlichen Apps und Filmen (mit Kopfhörern!)
Ein Tablet mit altersgerechten Spielen, Apps und heruntergeladenen Filmen oder Serien kann ein Segen sein. Unbedingt Kopfhörer einpacken, um andere Mitreisende nicht zu stören! Das Tablet kannst du mit einer speziellen Halterung an der Kopfstütze befestigen, so dass es absturzsicher befestigt ist.
DIY-Spielzeug für unterwegs und Überraschungstüten
Packe kleine Überraschungstüten mit neuem, kleinem Spielzeug oder Snacks, die du nach und nach hervorzauberst. Auch selbstgemachte Dinge wie ein "Fädelspiel" aus Pfeifenputzern und Perlen können begeistern.
Weniger ist mehr: Bewusste Auswahl an Spielzeug für die Reise
Überlade dein Kind nicht mit Spielzeug. Wähle wenige, aber vielseitige Optionen aus. Oft entdecken Kinder auch am Urlaubsort neue, spannende "Spielzeuge" in der Natur oder Umgebung.
Letzte Checks und Tipps für die Abreise
Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude steigt. Hier noch ein paar letzte Tipps für einen reibungslosen Start.
Koffer wiegen und Handgepäck kontrollieren
Wiege die Koffer vorab, um teure Übergepäckgebühren am Flughafen zu vermeiden. Kontrolliere das Handgepäck noch einmal auf verbotene Gegenstände oder zu große Flüssigkeitsbehälter.
Kinder beim Packen des eigenen Rucksacks einbeziehen
Lass ältere Kinder ihren eigenen kleinen Rucksack für das Handgepäck packen (natürlich unter deiner Aufsicht). Das fördert die Selbstständigkeit und sie haben ihre Lieblingssachen direkt parat.
Entspannt bleiben: Nicht alles ist planbar, Flexibilität ist gefragt
Trotz bester Planung: Mit Kindern läuft nicht immer alles nach Plan. Bleibe flexibel und versuche, auch unvorhergesehene Situationen mit Humor zu nehmen. Das Wichtigste ist die gemeinsame Zeit als Familie.
Fazit: Mit cleverem Packen wird der Familienurlaub zum Erfolg
Eine gute Reiseplanung, durchdachtes Kofferpacken und die richtige Reiseapotheke sind das Fundament für einen gelungenen und stressfreien Urlaub. Wenn du unsere Tipps beherzigst, die Reisedokumente im Blick hast, das Handgepäck sinnvoll bestückst und für abwechslungsreiches Spielzeug für unterwegs sorgst, steht einem unvergesslichen Familienabenteuer nichts mehr im Wege. Wir wünschen euch eine wundervolle Reise und viele schöne gemeinsame Erlebnisse!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was muss ich für ein Baby einpacken?
Fokus auf Windeln (für die ersten Tage, Rest vor Ort kaufen), Feuchttücher, Babynahrung (gewohnte Sorten für die gesamte Reise), gewohnte Pflegeprodukte (Wundschutzcreme, Babyöl), Spucktücher, mehrere Kleidungssets (Bodies, Strampler, Shirts, Hosen – oft mehr als bei älteren Kindern), Schlafanzüge, dünne Mütze, Sonnenhut, Tragehilfe/leichter Buggy, spezielle Medikamente aus der Reiseapotheke Familie (z.B. Fieberzäpfchen für Säuglinge).
Welche Dokumente braucht mein Kind für die Reise ins Ausland?
Abhängig vom Reiseziel meist einen Kinderreisepass (Achtung: wird nur noch bis Ende 2023 in alter Form ausgestellt/verlängert) oder ein regulärer elektronischer Reisepass; innerhalb der EU oft auch ein Personalausweis. Ggf. ist ein Visum oder eine elektronische Einreisegenehmigung nötig.
Bei einer Reise mit nur einem Elternteil/anderen Personen: Einverständniserklärung des anderen sorgeberechtigten Elternteils (mit Ausweiskopie) und ggf. Kopie des Sorgerechtsnachweises. Informiere dich immer aktuell beim Auswärtigen Amt oder der Botschaft des Ziellandes.
Was darf an Spielzeug mit ins Flugzeug-Handgepäck?
Generell ist Spielzeug ohne scharfe Kanten oder Spitzen erlaubt. Keine Spielzeugwaffen oder Gegenstände, die als Waffe missbraucht werden könnten. Ideal sind Bücher, Malsachen (Buntstifte, Wachsmaler), kleine Puzzles, Magnetspiele, Kartenspiele, das Lieblingskuscheltier. Elektronische Geräte (Tablet, Spielekonsole) sind oft erlaubt, aber beachte die Nutzungsregeln der Airline (Flugmodus). Flüssigkeiten im Spielzeug (z.B. Seifenblasen) unterliegen den allgemeinen Flüssigkeitsregeln (max. 100ml im 1-Liter-Beutel).
Wie viel Handgepäck dürfen Kinder mitnehmen?
Das variiert stark je nach Fluggesellschaft und gebuchtem Tarif. Oft haben auch Kleinkinder, die einen eigenen Sitzplatz haben, Anspruch auf ein eigenes Handgepäcksstück in Standardgröße. Für Babys (Kinder unter 2 Jahren) ohne eigenen Sitzplatz ist manchmal nur eine Wickeltasche oder ein kleineres zusätzliches Gepäckstück für Babysachen erlaubt. Prüfe die genauen Bestimmungen unbedingt vorab auf der Webseite deiner Airline!