Reisepass für Kinder

Reisepass für Kinder

Seit Januar 2024 gibt es wichtige Änderungen bei Reisedokumenten für Kinder. Der klassische Kinderreisepass wurde abgeschafft und durch den elektronischen Reisepass ersetzt. Als Eltern solltest du diese Neuerungen kennen, damit eure nächste Familienreise reibungslos verläuft. Die neuen Regelungen betreffen alle Familien, die mit ihren Kindern ins Ausland reisen möchten – von Babys bis hin zu Teenagern.

Wichtige Änderungen 2024: Warum der Kinderreisepass abgeschafft wurde

Am 1. Januar 2024 trat eine bedeutende Gesetzesänderung in Kraft: Der Kinderreisepass wurde komplett abgeschafft. Diese Entscheidung der Bundesregierung hat praktische Gründe. Der alte Kinderreisepass ohne Chip wurde weltweit zunehmend nicht mehr akzeptiert, besonders bei Fernreisen. Viele Länder verlangen heute biometrische Reisedokumente mit elektronischem Chip für die Einreise.

Der bisherige Kinderreisepass kostete nur 13 Euro, war aber maximal 12 Monate gültig und wurde von vielen Staaten nicht anerkannt. Besonders problematisch war dies bei Reisen in die USA, wo ein zusätzliches Visum erforderlich war. Die weltweite Akzeptanz war stark eingeschränkt, was Familien oft vor unerwartete Probleme stellte.

Was bedeutet das für bereits ausgestellte Kinderreisepässe?

Bereits ausgestellte Kinderreisepässe bleiben bis zum aufgedruckten Ablaufdatum gültig. Allerdings solltest du vor jeder Reise prüfen, ob dein Zielland den alten Kinderreisepass noch anerkennt. Einige Länder haben bereits angekündigt, diese nicht mehr zu akzeptieren. Eine Verlängerung oder Aktualisierung ist seit 2024 nicht mehr möglich.

Wenn du noch einen gültigen alten Kinderreisepass besitzt, informiere dich rechtzeitig vor Reiseantritt bei der Botschaft deines Ziellandes über die aktuellen Einreisebestimmungen.

Der neue elektronische Reisepass für Kinder

Seit 2024 erhalten alle Kinder den gleichen biometrischen Reisepass wie Erwachsene – nur mit kürzerer Gültigkeitsdauer. Diese Vereinheitlichung bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Merkmale des elektronischen Kinderreisepasses

Der elektronische Reisepass für Kinder enthält einen Chip mit biometrischen Daten. Das Lichtbild wird digital gespeichert, und ab dem 6. Geburtstag werden auch Fingerabdrücke erfasst. Bei jüngeren Kindern entfällt die Fingerabdruckerfassung aus praktischen Gründen.

Der Pass ist weltweit anerkannt und ermöglicht visumfreie Einreisen in über 170 Staaten. Besonders vorteilhaft ist dies bei Reisen in die USA: Statt einem aufwendigen Visum genügt nun die einfache ESTA-Registrierung online. Der Pass verfügt über moderne Sicherheitsmerkmale und ist fälschungssicher.

Gültigkeitsdauer und Kosten

Die wichtigsten Fakten zum neuen Kinderreisepass:

  • Gültigkeitsdauer: 6 Jahre (für alle unter 24 Jahren)
  • Grundkosten: 37,50 Euro (statt früher 13 Euro beim Kinderreisepass)
  • Express-Service: Zusätzlich 32 Euro für 3-4 Werktage Bearbeitung
  • Vielreiser-Pass: 48 Seiten für zusätzliche 22 Euro
  • Vorläufiger Reisepass: 26 Euro, sofort verfügbar, maximal 12 Monate gültig

Trotz der höheren Anschaffungskosten ist der neue Pass wirtschaftlicher, da er sechs statt nur einem Jahr gültig ist.

Wann braucht dein Kind welches Reisedokument?

Die Wahl des richtigen Reisedokuments hängt von eurem Reiseziel ab. Nicht für jede Reise benötigst du automatisch einen teuren Reisepass.

EU und Schengen-Raum: Personalausweis reicht aus

Für Reisen innerhalb der Europäischen Union, nach Norwegen, Island, Liechtenstein und in die Schweiz genügt ein Personalausweis. Dieser kostet nur 22,80 Euro und ist ebenfalls 6 Jahre gültig. Der Personalausweis kann auch für Kinder ausgestellt werden und ist für Familienurlaube in Europa völlig ausreichend.

Beliebte Reiseziele, für die ein Personalausweis genügt:

  • Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland
  • Kroatien, Portugal, Österreich
  • Niederlande, Dänemark, Schweden
  • Schweiz, Norwegen, Island

Fernreisen außerhalb der EU: Reisepass erforderlich

Für alle Destinationen außerhalb der EU benötigt dein Kind in der Regel einen elektronischen Reisepass. Besonders bei Reisen nach:

  • USA und Kanada: Reisepass + ESTA bzw. eTA erforderlich
  • Asien: Thailand, Vietnam, Singapur, Japan, China
  • Südamerika: Brasilien, Argentinien, Chile
  • Afrika: Südafrika, Ägypten, Marokko
  • Australien und Neuseeland: Reisepass + Visum/eTA

Informiere dich immer rechtzeitig über die aktuellen Einreisebestimmungen verschiedener Länder, da sich diese häufig ändern.

Schritt-für-Schritt: Reisepass für dein Kind beantragen

Die Beantragung eines Kinderreisepasses erfordert sorgfältige Vorbereitung und die Anwesenheit aller Beteiligten. Hier findest du eine detaillierte Anleitung für den Antragsprozess.

Benötigte Unterlagen

Für das Kind:

  • Geburtsurkunde mit vollständigen Elternangaben ("lange Version")
  • Bisheriger Reisepass oder Personalausweis (falls vorhanden)
  • Aktuelles biometrisches Passfoto (digital ab Mai 2025)

Für die Eltern:

  • Personalausweise oder Reisepässe beider Elternteile
  • Bei getrennt lebenden Eltern: Einverständniserklärung + Ausweiskopie des anderen Elternteils
  • Bei alleinigem Sorgerecht: Nachweis des Sorgerechts (Gerichtsbeschluss)
  • Bei unverheirateten Eltern: Vaterschaftsanerkennung

Terminvereinbarung und Anwesenheit

Du musst einen Termin beim zuständigen Bürgeramt vereinbaren. Die Bearbeitung erfolgt ausschließlich am Hauptwohnsitz des Kindes. Wichtig: Das Kind muss persönlich anwesend sein – auch Babys! Dies dient der Identitätsfeststellung und ist gesetzlich vorgeschrieben.

Beide sorgeberechtigten Elternteile sollten mitkommen, oder es muss eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung des nicht anwesenden Elternteils vorliegen. Bei der Terminbuchung erfährst du, welche Unterlagen konkret benötigt werden.

Neue Passfoto-Regelungen ab Mai 2025

Seit Mai 2025 sind nur noch digitale biometrische Passfotos zulässig. Papierfotos können nicht mehr eingescannt werden. Diese können entweder direkt im Bürgeramt (6 Euro) oder bei zertifizierten Fotografen erstellt werden.

Der Fotograf gibt dir einen QR-Code (Data-Matrix-Code), mit dem die Behörde das Foto digital abruft. Dies verhindert Manipulationen und erhöht die Sicherheit des Ausweisdokuments.

Besonderheiten bei Säuglingen und Kleinkindern

Reisedokumente für die Allerkleinsten bringen spezielle Herausforderungen mit sich, die du kennen solltest.

Passfoto bei Babys

Für Babys und Kleinkinder gelten weniger strenge Foto-Anforderungen. Abweichungen bei Kopfhaltung und Gesichtsausdruck werden toleriert. Die Grundregeln bleiben aber bestehen:

  • Heller, neutraler Hintergrund
  • Kein Schnuller im Mund
  • Möglichst offene Augen
  • Keine zweite Person im Bild
  • Keine Mütze oder Kopfbedeckung

Die Lichtbildaufnahme direkt im Bürgeramt ist für Säuglinge und Kleinkinder aus praktischen Gründen oft nicht möglich. Plane daher den Gang zum Fotografen ein.

Häufiger Passwechsel einplanen

Da sich das Aussehen von Babys und Kleinkindern schnell verändert, kann eine Identifizierung auch vor Ablauf der 6-Jahres-Frist unmöglich werden. Das Ausweisdokument wird dann automatisch ungültig, auch wenn es noch nicht abgelaufen ist.

Plane daher rechtzeitig einen neuen Pass ein, wenn dein Kind nicht mehr wie auf dem Foto aussieht. Erfahrungsgemäß ist dies bei Säuglingen bereits nach 1-2 Jahren der Fall.

Kosten im Detail: Was der neue Kinderreisepass kostet

Die Umstellung auf den elektronischen Reisepass bringt deutlich höhere Kosten mit sich. Hier alle Gebühren im Überblick:

Grundgebühren im Vergleich

  • Alter Kinderreisepass: 13 Euro (nur noch bis zum Ablaufdatum gültig)
  • Neuer elektronischer Reisepass: 37,50 Euro
  • Personalausweis (EU-Reisen): 22,80 Euro
  • Express-Zuschlag: +32 Euro (3-4 Werktage statt 3-4 Wochen)
  • Vielreiser-Pass (48 Seiten): +22 Euro

Zusätzliche Kosten

  • Digitales Passfoto im Bürgeramt: 6 Euro
  • Direktversand (ab Mai 2025): 15 Euro
  • Vorläufiger Reisepass: 26 Euro
  • Beantragung außerhalb des Hauptwohnsitzes: Zusätzliche Gebühren

Die höheren Kosten amortisieren sich durch die längere Gültigkeitsdauer (6 statt 1 Jahr) und die weltweite Akzeptanz. Für EU-Reisen ist der günstigere Personalausweis oft die bessere Wahl.

Bearbeitungszeiten und Express-Service

Plane genügend Vorlaufzeit für die Passbestellung ein, da die Nachfrage hoch ist.

Reguläre Bearbeitung

Die normale Bearbeitungszeit beträgt 3-4 Wochen. Die Pässe werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt und dann an die örtlichen Behörden versandt. In Stoßzeiten vor den Ferien kann es auch länger dauern.

Du erhältst eine Benachrichtigung, sobald der Pass abholbereit ist. Die Abholung erfolgt persönlich im Bürgeramt gegen Vorlage eines Ausweises.

Express-Service für Eilfälle

Gegen Aufpreis von 32 Euro erhältst du den Pass in 3-4 Werktagen. Voraussetzung: Antragstellung bis 12:00 Uhr an einem Werktag. Der Express-Service ist verfügbar, aber nicht garantiert – in Ausnahmefällen kann es auch länger dauern.

Vorläufiger Reisepass als Notlösung

Wenn es ganz schnell gehen muss, kannst du einen vorläufigen Reisepass beantragen. Dieser wird sofort ausgestellt, kostet 26 Euro und ist maximal 12 Monate gültig.

Achtung: Nicht alle Länder akzeptieren vorläufige Reisepässe. Informiere dich vorab bei der Botschaft deines Ziellandes. Für die USA ist ein vorläufiger Reisepass beispielsweise nicht ausreichend.

Sorgerecht und Einverständniserklärungen

Bei der Passbeantragung für Minderjährige gelten strenge Regelungen zum Schutz der Kinder. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Familiensituation.

Beide Eltern sorgeberechtigt und zusammenlebend

Wenn beide Eltern das Sorgerecht haben und zusammenleben, kann ein Elternteil den Antrag stellen. Es wird eine schriftliche Einverständniserklärung des anderen Elternteils benötigt, plus eine Kopie dessen Ausweises zur Unterschriftenprüfung.

Muster für Einverständniserklärungen stellen die meisten Bürgerämter zur Verfügung. Die Erklärung muss nicht notariell beglaubigt werden, wenn beide Eltern zusammenleben.

Getrennt lebende Eltern

Leben die sorgeberechtigten Eltern getrennt, darf nur der Elternteil den Pass beantragen, bei dem das Kind mit Hauptwohnsitz gemeldet ist. Eine Zustimmung des anderen Elternteils ist in diesem Fall meist nicht erforderlich.

Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten können die Behörden zusätzliche Nachweise verlangen. In Zweifelsfällen wende dich an das örtliche Familiengericht.

Alleiniges Sorgerecht

Bei alleinigem Sorgerecht kann der sorgeberechtigte Elternteil den Pass ohne Zustimmung des anderen beantragen. Ein entsprechender Nachweis (Sorgerechtsbeschluss, Negativbescheinigung) muss vorgelegt werden.

Wenn keine offizielle Sorgerechtserklärung vorliegt, können manche Gemeinden eine Negativbescheinigung vom Jugendamt verlangen.

Reisen mit Kindern: Praktische Tipps

Gute Vorbereitung erspart Stress bei der Familienreise und verhindert unangenehme Überraschungen am Flughafen.

Rechtzeitig planen

Beginne 6-8 Wochen vor Reiseantritt mit der Passbeschaffung. Prüfe gleichzeitig die Einreisebestimmungen deines Ziellandes, da sich diese häufig ändern. Manche Länder verlangen, dass der Pass noch mindestens 6 Monate gültig ist.

Nutze die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes für aktuelle Informationen zu Visa, Impfungen und besonderen Bestimmungen.

Dokumente für Reisen ohne Eltern

Reist dein Kind ohne dich (Klassenfahrt, Großeltern-Besuch, Austauschprogramm), benötigst du oft eine beglaubigte Einverständniserklärung zur Reise. Diese sollte enthalten:

  • Vollständige Daten des Kindes und der Begleitpersonen
  • Reiseziel und -zeitraum
  • Kontaktdaten der Eltern
  • Unterschriften beider sorgeberechtigten Elternteile

Informiere dich vorab über die spezifischen Bestimmungen deines Ziellandes.

Passersatz am Flughafen

Hast du vergessen, einen Pass zu beantragen? An deutschen Flughäfen kannst du ein Passersatzdokument ausstellen lassen. Dieses ist nur vorübergehend gültig, kostet extra und wird nicht von allen Ländern akzeptiert – rettet aber möglicherweise den Urlaub.

Die Ausstellung erfolgt direkt am Flughafen und kann mehrere Stunden dauern. Plane entsprechend mehr Zeit ein.

Häufige Probleme und Lösungen

Kenne die typischen Stolpersteine und ihre Lösungen, um stressfrei zu reisen.

Pass nicht rechtzeitig fertig

Problem: Der reguläre Pass wird nicht rechtzeitig fertig.
Lösung: Express-Service beantragen oder vorläufigen Reisepass ausstellen lassen. Bei Express-Service 32 Euro Aufpreis einkalkulieren.

Kind sieht nicht mehr wie auf dem Foto aus

Problem: Das Kind ist auf dem Passfoto nicht mehr erkennbar.
Lösung: Neuen Pass beantragen, auch wenn der alte noch gültig ist. Bei Säuglingen ist dies häufig schon nach 1-2 Jahren nötig.

Zielland akzeptiert alten Kinderreisepass nicht

Problem: Das Reiseland erkennt den alten Kinderreisepass nicht an.
Lösung: Vor Reiseantritt bei der Botschaft oder beim Auswärtigen Amt informieren und gegebenenfalls neuen elektronischen Reisepass beantragen.

Ausblick: Weitere Neuerungen

Die Digitalisierung schreitet voran und bringt weitere Änderungen im Passwesen mit sich.

Direktversand ab Mai 2025

Seit Mai 2025 können Ausweisdokumente gegen Aufpreis direkt nach Hause gesendet werden. Dies spart den Gang zur Abholung, kostet jedoch 15 Euro extra. Der Service ist nur bei Beantragung am Hauptwohnsitz verfügbar.

Die Zustellung erfolgt per Einschreiben direkt an dich persönlich. Du musst dich mit einem gültigen Ausweis identifizieren.

Vollständige Digitalisierung

Die Bundesregierung plant weitere Vereinfachungen im Passwesen. Zukünftig sollen mehr Behördengänge digital abgewickelt werden können. Auch Online-Anträge sind in Planung, allerdings bleibt die persönliche Vorsprache für die Identitätsfeststellung weiterhin erforderlich.

Häufig gestellte Fragen zum Reisepass für Kinder

1. Braucht mein Baby schon einen eigenen Reisepass?

Ja, jedes Kind benötigt ab der Geburt ein eigenes Reisedokument. Eine Eintragung in den Elternpass ist seit 2007 nicht mehr möglich. Auch wenige Tage alte Babys brauchen für Auslandsreisen einen eigenen Pass oder Personalausweis.

2. Wie lange ist ein Kinderreisepass gültig?

Der neue elektronische Reisepass für Kinder ist 6 Jahre gültig (für alle unter 24 Jahren). Eine Verlängerung ist nicht möglich – nach Ablauf muss ein neuer Pass beantragt werden.

3. Was passiert mit alten Kinderreisepässen?

Bereits ausgestellte Kinderreisepässe bleiben bis zum aufgedruckten Datum gültig. Prüfe jedoch vor jeder Reise die Akzeptanz im Zielland, da nicht alle Staaten die alten Pässe noch anerkennen.

4. Kann ich den Kinderreisepass noch beantragen?

Nein, seit 1. Januar 2024 können keine neuen Kinderreisepässe mehr ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden. Es gibt nur noch den elektronischen Reisepass oder den Personalausweis.

5. Reicht ein Personalausweis für mein Kind?

Für EU-Reisen und den Schengen-Raum ja, für Fernreisen außerhalb der EU benötigt dein Kind einen Reisepass. Der Personalausweis kostet nur 22,80 Euro und ist für Familienurlaube in Europa völlig ausreichend.

6. Was kostet ein Reisepass für Kinder?

37,50 Euro für den regulären elektronischen Reisepass, plus 32 Euro für Express-Service. Ein Personalausweis kostet nur 22,80 Euro. Zusätzliche Kosten können für Passfotos (6 Euro) und Direktversand (15 Euro) anfallen.

7. Wie lange dauert die Bearbeitung?

Regulär 3-4 Wochen, mit Express-Service 3-4 Werktage. In Stoßzeiten vor den Ferien kann es auch länger dauern. Plane daher genügend Vorlaufzeit ein.

8. Muss mein Kind beim Antrag dabei sein?

Ja, das Kind muss persönlich anwesend sein, auch Babys. Dies dient der Identitätsfeststellung und ist gesetzlich vorgeschrieben. Ab 6 Jahren werden zusätzlich Fingerabdrücke genommen.

9. Brauche ich die Zustimmung des anderen Elternteils?

Das hängt von der Sorgerechts-Situation ab. Bei zusammenlebenden Eltern reicht eine schriftliche Einverständniserklärung. Bei getrennt lebenden Eltern kann nur der Elternteil beantragen, bei dem das Kind gemeldet ist.

10. Was ist mit dem Passfoto bei Babys?

Für Babys gelten weniger strenge Foto-Anforderungen. Abweichungen bei Kopfhaltung und Gesichtsausdruck werden toleriert. Seit Mai 2025 sind nur noch digitale Passfotos zulässig, die beim Fotografen oder im Bürgeramt erstellt werden.

Dieser Artikel wurde zuletzt im Juli 2025 aktualisiert und berücksichtigt alle aktuellen Gesetzesänderungen zum Reisepass für Kinder. Für weitere Informationen besuche die offiziellen Bestimmungen zur Passerstellung oder informiere dich über praktische Tipps für Reisen mit Kindern.

Zurück zum Blog