Reiseversicherungen für Familien: Der komplette Guide für sicheren Familienurlaub
Ihr plant den nächsten Familienurlaub und fragt euch, welche Reiseversicherungen wirklich nötig sind? Eine berechtigte Frage – denn gerade mit Kindern kann schnell etwas dazwischenkommen. Laut Statistiken der Versicherungsbranche ist bei Familien eine Krankheit der Kinder der häufigste Grund für einen Reiserücktritt. Die finanziellen Folgen können erheblich sein: Bei kurzfristigen Stornierungen verlangen viele Veranstalter bis zu 100% der Reisekosten.
Reiseversicherungen für Familien sind daher mehr als nur eine sinnvolle Ergänzung – sie sind ein wichtiger Baustein eurer Reiseplanung. Anders als bei Einzelreisenden müsst ihr bei Familienreisen gleich mehrere Personen absichern, was sowohl Vorteile als auch besondere Herausforderungen mit sich bringt. Die gute Nachricht: Familientarife sind meist deutlich günstiger als separate Einzelversicherungen und bieten oft erweiterte Leistungen speziell für Reisen mit Kindern.
In diesem Guide erfahrt ihr alles, was ihr über Reiseversicherungen für Familien wissen müsst – von den wichtigsten Bausteinen über Kosten bis hin zu konkreten Anbieterempfehlungen.
Die wichtigsten Reiseversicherungen für Familien im Überblick
Bei Reiseversicherungen für Familien gibt es verschiedene Bausteine, die ihr je nach Bedarf kombinieren könnt. Die wichtigsten sind die Auslandskrankenversicherung und die Reiserücktrittsversicherung. Während die Auslandskrankenversicherung bei Familienreisen ins Ausland unverzichtbar ist, schützt euch die Reiserücktrittsversicherung vor hohen Stornokosten.
Viele Anbieter schnüren diese zu praktischen Kombi-Paketen, die oft auch eine Reiseabbruchversicherung und weitere Zusatzleistungen enthalten. Der Vorteil: Ihr spart Geld gegenüber Einzelabschlüssen und habt nur einen Ansprechpartner im Schadensfall.
Auslandskrankenversicherung für Familien - Der Grundschutz
Die Auslandskrankenversicherung ist die wichtigste Reiseversicherung für Familien – auch bei Reisen innerhalb Europas. Denn die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt längst nicht alle Kosten im Ausland, und ein Krankenrücktransport ist grundsätzlich nicht abgedeckt.
Besonders wichtig für Familien: Viele Auslandskrankenversicherungen bieten spezielle Leistungen für Kinder. Dazu gehört die Mitaufnahme einer Begleitperson bei stationären Behandlungen von Kindern unter 14 Jahren – ihr müsst also nicht allein im fremden Krankenhaus bleiben. Auch die Rückholung von Kindern bei medizinischen Notfällen der Eltern ist oft eingeschlossen.
Die Kosten für eine Familien-Auslandskrankenversicherung liegen bei etwa 30-50 Euro pro Jahr für weltweiten Schutz. Damit seid ihr bei allen Reisen bis zu 56 Tage abgesichert.
Reiserücktrittsversicherung für Familien - Schutz vor Stornokosten
Gerade Familien sind überdurchschnittlich oft von Reiserücktritten betroffen. Der Grund: Kinder werden häufiger krank als Erwachsene, und wenn ein Familienmitglied ausfällt, können oft alle anderen auch nicht reisen. Eine Reiserücktrittsversicherung für Familien federt die finanziellen Folgen ab.
Typische Szenarien: Euer Kind bekommt drei Tage vor Abflug hohes Fieber und Windpocken, oder ein Familienmitglied bricht sich beim Sport das Bein. In solchen Fällen übernimmt die Versicherung die Stornokosten – je nach Tarif bis zu 100% der Reisekosten. Wichtig: Die meisten Familientarife gelten nach dem "Einer für alle"-Prinzip. Das bedeutet, wenn ein versichertes Familienmitglied erkrankt, können alle anderen kostenfrei stornieren.
Was macht Familien-Reiseversicherungen besonders?
Familienreiseversicherungen unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten von Einzelversicherungen. Der offensichtlichste Vorteil: Ihr versichert mehrere Personen zu einem günstigeren Gesamtpreis. Aber es gibt noch weitere Besonderheiten, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind.
Definition "Familie" in Reiseversicherungen
Wer gilt eigentlich als Familie bei Reiseversicherungen? Die Definition variiert je nach Anbieter, ist aber meist großzügiger als gedacht. Typischerweise sind das maximal zwei Erwachsene plus Kinder bis zu einem bestimmten Alter – meist 21, 23 oder 25 Jahre. Dabei muss weder ein Verwandtschaftsverhältnis noch ein gemeinsamer Wohnsitz vorliegen.
Das bedeutet: Auch Patchwork-Familien, alleinerziehende Eltern mit Partner oder sogar Freunde, die gemeinsam mit Kindern reisen, können oft Familientarife nutzen. Bei den meisten Anbietern sind bis zu sieben Personen versicherbar, wobei die Anzahl der eigenen Kinder meist unbegrenzt ist.
Kostenvorteile von Familien-Tarifen
Familientarife sind deutlich günstiger als separate Einzelversicherungen. Bereits ab zwei Erwachsenen und einem Kind lohnt sich meist der Familientarif. Ein Beispiel: Während drei Einzelversicherungen bei einem großen Anbieter etwa 85 Euro kosten würden, zahlt ihr für den Familientarif nur etwa 55 Euro – eine Ersparnis von über 35%.
Der Grund: Die Versicherungsgesellschaften kalkulieren mit dem geringeren Risiko, dass tatsächlich alle Familienmitglieder gleichzeitig einen Schaden haben.
Reiseversicherung Familie Kosten: Was müsst ihr einplanen?
Die Kosten für Familienreiseversicherungen hängen von verschiedenen Faktoren ab: der Anzahl der versicherten Personen, dem gewählten Tarif, der Versicherungssumme und ob ihr eine Einmal- oder Jahresversicherung wählt. Grundsätzlich könnt ihr mit folgenden Richtwerten rechnen:
- Auslandskrankenversicherung Familie: 30-50 Euro/Jahr
- Reiserücktrittsversicherung Familie: 40-80 Euro/Jahr
- Komplettpaket: 70-150 Euro/Jahr
Für einzelne Reisen sind die Kosten deutlich niedriger, aber schon ab zwei Reisen pro Jahr lohnt sich meist die Jahresversicherung.
Jahresversicherung vs. Einzelreise für Familien
Wenn ihr mehr als einmal pro Jahr verreist, ist eine Jahresversicherung fast immer günstiger. Sie bietet euch mehrere Vorteile: Ihr seid das ganze Jahr über geschützt, auch bei spontanen Reisen, und alle Familienmitglieder sind abgesichert – auch wenn sie mal getrennt verreisen.
Eine Jahres-Auslandskrankenversicherung für Familien kostet etwa so viel wie zwei Einzelreiseversicherungen. Bei der Reiserücktrittsversicherung amortisiert sich die Jahrespolice meist schon bei der zweiten Reise.
Die einzelnen Bausteine der Familienreiseversicherung erklärt
Eine umfassende Familienreiseversicherung besteht aus mehreren Bausteinen, die ihr je nach Bedarf kombinieren könnt. Jeder Baustein deckt unterschiedliche Risiken ab und ist für verschiedene Reisetypen mehr oder weniger wichtig.
Reiseabbruchversicherung - Wenn der Urlaub früh endet
Die Reiseabbruchversicherung springt ein, wenn ihr euren Urlaub vorzeitig beenden müsst. Typische Fälle: Ein Familienmitglied wird schwer krank, es gibt einen Todesfall in der Familie, oder zu Hause ist eingebrochen worden. Die Versicherung übernimmt dann die Mehrkosten für die frühere Rückreise und erstattet anteilig die nicht genutzten Reiseleistungen.
Besonders bei Familien ist diese Versicherung sinnvoll, da die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass während der Reise etwas Unvorhergesehenes passiert. Viele Anbieter kombinieren Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung zu einem Paket, was oft günstiger ist als separate Abschlüsse.
Reisegepäckversicherung für Familien
Bei der Reisegepäckversicherung scheiden sich die Geister. Gerade Familien reisen oft mit viel Gepäck, aber die Versicherung hat viele Ausschlüsse und Einschränkungen. Elektronische Geräte sind oft nur begrenzt versichert, und der Zeitwert wird abgezogen.
Alternative: Prüft zuerst eure Hausratversicherung – diese deckt Gepäck auf Reisen oft bereits ab. Falls nicht, könnt ihr sie entsprechend erweitern, was meist günstiger ist als eine separate Reisegepäckversicherung.
Zusatzleistungen: Such-, Rettungs- und Bergungskosten
Gerade bei Aktivurlauben mit Kindern sind Such-, Rettungs- und Bergungskosten wichtig. Wenn euer Kind beim Wandern verloren geht oder ihr einen Skiunfall habt, können schnell Kosten von mehreren tausend Euro entstehen. Viele gute Auslandskrankenversicherungen schließen diese Leistungen bereits ein, aber achtet auf die Höchstgrenzen.
Familienreiseversicherung abschließen: Darauf solltet ihr achten
Beim Abschluss einer Familienreiseversicherung gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Die richtige Vorbereitung kann im Schadensfall viel Ärger und Geld sparen.
Abschlussfristen und Last-Minute-Buchungen
Die meisten Reiseversicherungen könnt ihr noch bis kurz vor der Abreise abschließen. Auslandskrankenversicherungen sind oft sogar noch am Tag der Abreise möglich, solange ihr noch in Deutschland seid. Bei Reiserücktrittsversicherungen gelten meist längere Fristen – oft müsst ihr sie spätestens 14 Tage vor Reisebeginn oder binnen 3 Tagen nach der Buchung abschließen.
Tipp: Bei Last-Minute-Buchungen achtet besonders auf die Abschlussfristen. Manche Anbieter haben spezielle Regelungen für kurzfristige Buchungen.
Vorerkrankungen und Ausschlüsse bei Kindern
Besonders wichtig für Familien: der Umgang mit Vorerkrankungen. Chronische Krankheiten, die in den letzten Monaten vor Versicherungsabschluss behandelt wurden, sind oft ausgeschlossen. Das betrifft auch Kinder mit Asthma, Allergien oder anderen chronischen Leiden.
Einige wenige Anbieter verzichten auf diese Ausschlüsse oder haben großzügigere Regelungen. Wenn euer Kind Vorerkrankungen hat, lohnt sich ein genauer Vergleich der Bedingungen. Psychische Erkrankungen sind bei vielen Anbietern nur dann versichert, wenn sie von einem Facharzt bescheinigt werden.
Die besten Anbieter für Familienreiseversicherungen 2025
Der Markt für Familienreiseversicherungen ist groß und unübersichtlich. Hier sind die wichtigsten Anbieter mit ihren Stärken und Schwächen im Überblick.
ADAC Familienreiseversicherung
Der ADAC bietet solide Familientarife mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders die Auslandskrankenversicherung überzeugt mit weltweitem Schutz ab 33,60 Euro pro Jahr. Familienmitglieder sind bis zum 23. Geburtstag mitversichert, auch bei getrennten Reisen. Die Reiserücktrittsversicherung ist ab 42,50 Euro erhältlich.
HanseMerkur für Familien
Die HanseMerkur ist spezialisiert auf Reiseversicherungen und bietet sehr umfassende Familientarife. Besonders die flexible Definition von "Familie" (bis zu 7 Personen) ist familienfreundlich. Die Preise liegen im mittleren Bereich, dafür sind die Leistungen oft überdurchschnittlich gut.
Allianz und ERGO im Familienvergleich
Beide Anbieter haben solide Familientarife im Programm. Die Allianz punktet mit günstigen Jahresversicherungen ab 49,90 Euro für Familien, ERGO überzeugt mit unbegrenzten Versicherungssummen bei der Auslandskrankenversicherung. Beide haben gute Bewertungen bei unabhängigen Test der Stiftung Warentest erhalten.
Häufige Fehler bei Familienreiseversicherungen vermeiden
Viele Familien machen beim Abschluss von Reiseversicherungen typische Fehler, die sich leicht vermeiden lassen. Der häufigste: zu niedrige Versicherungssummen bei der Reiserücktrittsversicherung. Plant großzügig und berücksichtigt auch mögliche Preissteigerungen.
Ein weiterer Fehler: Alle Familienmitglieder müssen namentlich im Versicherungsschein stehen. Vergesst nicht, auch kurzfristige Änderungen der Reisegruppe der Versicherung zu melden. Liest auch das Kleingedruckte zu Ausschlüssen – gerade bei Vorerkrankungen und Risikosportarten gibt es oft Überraschungen.
Fazit: Die richtige Reiseversicherung für eure Familie finden
Reiseversicherungen für Familien sind eine sinnvolle Investition in sorgenfreie Urlaubstage. Die wichtigsten Bausteine – Auslandskrankenversicherung und Reiserücktrittsversicherung – sollten bei keiner Familienreise fehlen. Familientarife sind dabei deutlich günstiger als Einzelversicherungen und bieten oft erweiterte Leistungen für Kinder.
Nehmt euch Zeit für den Vergleich verschiedener Anbieter und achtet besonders auf die Definition von "Familie", Altersgrenzen und den Umgang mit Vorerkrankungen. Bei mehr als einer Reise pro Jahr lohnt sich fast immer eine Jahresversicherung.
Weitere hilfreiche Informationen zu Reiseversicherungen findet ihr bei der Tipps der Verbraucherzentrale zu Reiseversicherungen und den aktuelle Reisehinweise des Auswärtigen Amts.
Häufig gestellte Fragen zu Reiseversicherungen für Familien
Ab welchem Alter brauchen Kinder eine eigene Reiseversicherung?
Das hängt vom Anbieter ab. Die meisten Familientarife gelten bis zum 21., 23. oder 25. Geburtstag. Danach benötigen junge Erwachsene eine eigene Versicherung.
Was kostet eine Familienreiseversicherung pro Jahr?
Eine Basis-Auslandskrankenversicherung gibt es ab 30 Euro, Kombi-Pakete mit Reiserücktrittsschutz kosten 70-150 Euro pro Jahr für die ganze Familie.
Sind Patchwork-Familien auch versichert?
Ja, die meisten Anbieter haben großzügige Familiendefinitionen. Entscheidend sind meist nur die Personenzahl und Altersgrenzen, nicht die Verwandtschaftsverhältnisse.
Welche Reiseversicherung ist für Familien am wichtigsten?
Die Auslandskrankenversicherung ist unverzichtbar. Sie schützt vor hohen Behandlungskosten und organisiert im Notfall den Krankenrücktransport nach Deutschland.
Kann ich die Versicherung noch nach der Buchung abschließen?
Ja, Auslandskrankenversicherungen oft bis zum Abreisetag. Reiserücktrittsversicherungen meist bis 14 Tage vor Reisebeginn oder binnen weniger Tage nach der Buchung.